Nicht nur meckern - einfach machen!

Wir sind auf der Suche nach Leuten, die Lust haben ihr zuhause mitzugestalten. Wo soll ein neuer Spielplatz gebaut werden? Welche Straße braucht dringend einen besseren Radweg und wie kann die Schulqualität bei uns im Ort verbessert werden? All diese Fragen werden in der Kommunalpolitik, in deinem Stadt- oder Ortsparlament geklärt. Und Du kannst mitmachen. Wie das geht wollen wir Dir zeigen.
Mit "Nicht nur meckern - einfach machen!" wollen wir Dir einen Einblick in die Politik bei Dir vor Ort geben. Viele Dinge werden garnicht in Hannover oder Berlin, sondern direkt bei Dir vor der Haustür entschieden. Kommunalparlamente gestalten die Gesichter unserer Städten und Gemeinden maßgeblich mit. Wenn Du etwas verändern willst, dann bist Du bei uns genau richtig. Wir wollen Dir in verschiedenen Modulen das Handwerkszeug mitgeben, wie Du effektiv mitgestalten kannst.
Es ist geplant, dass in einem Zeitraum von sechs Monaten, insgesamt sechs Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen und mit unterschiedlichen Gästen stattfinden. Hier soll fast jede Facette von Partei vor Ort und der Kommunalpolitik beleuchtet werden: Vom Besuch der Sitzung der Kreistagsfraktion, über einen Schnack mit unserem Bundestagsabgeordneten, bis zum reinschnuppern in eine Parteivorstandssitzung. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung folgen in Kürze.
Wer kann alles teilnehmen?
Teilnehmen können alle Personen im Alter von 18 bis 65 Jahre, die in der Hansestadt oder dem Landkreis Lüneburg wohnen. Da es sich um eine Reihe von Vorbereitungsseminaren für die anstehende Kommunalwahl handelt, müssen die teilnehmenden Personen ebenfalls das passive Wahlrecht zur Kommunalwahl in Niedersachsen innehaben und somit die deutsche oder eine andere EU-Staatsbürgerschaft besitzen.
Muss ich Parteimitglied sein, um teilnehmen zu können?
Nein! Das Angebot richtet sich explizit auch an Personen, die kein Parteimitglied sind.
Was ist der Projektzeitraum?
Im Oktober startet der Projektzeitraum. Bis Februar 2026 sollen insgesamt fünf Module zu unterschiedlichen Themen absolviert werden. Zusätzlich hierzu wird es für alle kommunalpolitisch interessierten Frauen ein Frauenfrühstück geben, bei dem noch einmal explizit über die Bedeutung von weiblichen Perspektiven in kommunalpolitischen Gremien gesprochen werden soll.
Das Frauenfrühstück ist für Samstag, den 20. September geplant. Am 11. Oktober startet dann das Programm.
Was erwartet mich in dem Programm?
Die Module sind explizit dafür ausgelegt, an Kommunalpolitik interessierte Personen zu schulen und fit zu machen für den Kommunalwahlkampf 2026. Hierzu zählen unter anderem vermittelte Fähigkeiten in kommunalrechtlichen Angelegenheiten, die Zusammenarbeit in der Fraktion, Kommunalfinanzen, Antragsformulierung und Themenfindung sowie Wahlkampf in eigener Sache.
Um einen Fokus auf Frauen in der Kommunalpolitik zu legen, werden wir mit einem Vernetzungsfrühstück für interessierte Frauen starten. Untenstehend findest Du alle inhaltlichen Module inklusive der entsprechenden Daten:
- Samstag, 20. September 2025, 10:00 - 12:00 Uhr - Frauenfrühstück
- Samstag, 11. Oktober 2025, 10:00 - 14:00 Uhr - Einstieg: Was ist Kommunalpolitik?
- Samstag, 08. November 2025, 10:00 - 14:00 Uhr - Themen finden und Positionen entwickeln
- Samstag, 06. Dezember 2025, 10:00 - 14:00 Uhr - Kommunikation und Wahlkampf vor Ort
- Samstag, 17. Februar 2026, 10:00 - 14:00 Uhr - Öffentlich auftreten und sichtbar werden
- Samstag, 21. Februar 2026, 10:00 - 14:00 Uhr - Ratsarbeit und Finanzen verstehen
Wie kann ich mich anmelden?
Eine Anmeldung ist über das extra hierfür eingerichtete Formular möglich. Auf das Formular kann unter folgendem Link zugegriffen werden.
Sollte es Fragen oder Probleme mit dem Formular geben, kann sich auch per Mail über die Adresse lueneburg@spd.de angemeldet werden.