Der Bericht wurde verfasst von Lucas Wessels (stellv. Vorsitzender der AfA Lüneburg):

Im Dezember 2024 haben wir als AfA Lüneburg ihre Reihe von Betriebsbesuchen in Lüneburg fortgesetzt.

Der zweite Betriebsbesuch fand im Städtischen Klinikum Lüneburg statt. Dort sprachen wir mit dem Betriebsrat und Beschäftigten aus unterschiedlichen Abteilungen über aktuelle Chancen und Herausforderungen.

Als besonders schwierig gestaltet sich aktuell die Anleitung von Auszubildenden in der Pflege. Zum einen gibt es zu wenig Praxisanleiter, um die Pflegeschüler angemessen anzulernen. Zum anderen ist seit der Reform der Pflegeausbildung die Spezialisierung in Kinder-, Kranken-, und Altenpfleger weggefallen. Laut den Kollegen vom SKL bringen die Pflegeschüler seitdem weniger Vorkenntnisse mit, sodass ihnen in der Praxis noch viel Wissen vermittelt werden muss. Dies sei aber neben der Arbeit auf Station gar nicht zu schaffen. 

Wir von der AfA Lüneburg sehen hier ein deutliches Warnsignal und werden uns hier mit den Arbeitsgemeinschaften aus anderen Landesteilen und Experten vernetzen, um festzustellen, ob auch in anderen Krankenhäusern derartige Defizite der theoretischen Ausbildung festgestellt werden können, und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um dem entgegenzuwirken.

Als erfreuliche Nachricht haben uns die Hebammen berichtet, dass das SKL noch im Jahr 2025 sogenannte Hebammengeführte Kreißsäle ins Leben gerufen werden. Im Unterschied zum gewöhnlichen Kreißsaal obliegt hier die Leitung nicht einem Arzt/einer Ärztin, sondern einer Hebamme, die nur bei Komplikationen die ärztlichen Kollegen/Kolleginnen zurate zieht. Wir von der AfA Lüneburg begrüßen dies als wichtigen Schritt in die richtige Richtung, um Hebammen mehr Verantwortung und ein selbstständigeres Arbeiten zu ermöglichen.

Zur Eröffnungsveranstaltung werden wir als AfA vor Ort sein und freuen uns über die Begleitung vieler weiterer Mitglieder. Wir informieren über den genauen Termin, sobald dieser feststeht.