Mitgestalten und an konkreten Inhalten der SPD vor Ort mitwirken - das übernehmen bei uns die Arbeitskreise (AKs). Zu insgesamt sechs verschiedenen Themen, die für die Hansestadt und den Landkreis von großer Bedeutung sind, hat die Partei auf ihrem Unterbezirksparteitag am 10. Mai 2025 die inhaltlichen Arbeitskreise beschlossen und eingerichtet. 

Bisher gibt es die folgende AKs:

AK Wirtschaft

Der Arbeitskreis Wirtschaftspolitik widmet sich der zentralen Frage, wie sich mehr Beschäftigung und Wertschöpfung in der Region Lüneburg schaffen lassen. Wir untersuchen, welche Strategien und Instrumente der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik den Standort Lüneburg attraktiver machen. Ein besonderer Fokus liegt darauf, die Chancen der Energiewende zu nutzen – etwa um neue Industrien und Dienstleistungen anzusiedeln oder Existenzgründungen zu fördern. Ebenso wollen wir die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in der Region stärken.

Seit drei Jahren engagiert sich der AK Wirtschaftspolitik für diese Themen und hat bereits einen Entwurf eines Positionspapiers erarbeitet, das öffentlich diskutiert und positiv aufgenommen wurde. Nun wollen wir diesen Entwurf weiterentwickeln und in Workshops sowie Konferenzen einer breiteren interessierten Öffentlichkeit vorstellen. Der Arbeitskreis versteht sich als Denkwerkstatt zur Schärfung sozialdemokratischer Positionen in der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik im Raum Lüneburg.

Auf der Wirtschaftspolitischen Konferenz im November 2024 wurde über die Wirtschaftspolitischen Thesen des Arbeitskreises und die Chancen für unsere Region gesprochen. Weitere Infos findest Du hier

Arbeitskreisverantwortliche: 

Johannes Backer & Dr. Arno Brandt

AK Mobilität

Der AK Mobilität beschäftigt sich mit Mobilitätslösungen für die Hansestadt und den Landkreis Lüneburg. 

Bei der Mobilitätskonferenz mit dem damaligen Wirtschaftsminister Olaf Lies, konnten bereits Thesen zur Zukunft der Mobilität im Landkreis beraten werden. Weitere Infos findest Du hier

Arbeitskreisverantwortliche: 

Andrea Schröder-Ehlers und Sabrina Panning-Ternes

AK Soziales

Wir wollen einen Blick darauf werfen, welche sozialen Dienste es in der Region Lüneburg schon gibt und vor allem, welche fehlen. Wir wollen die Expertise der Akteure der sozialen Arbeit anzapfen, uns vor Ort ein Bild über soziale Brennpunkte machen, und in unserem Arbeitskreis reflektieren, diskutieren und hoffentlich viele gute Iden entwickeln, wie wir die Stadt und das Lüneburger Land sozial und solidarisch weiterentwickeln können. Dein Engagement und Dein Interesse sind gefragt.

Arbeitskreisverantwortliche: 

Oliver Wegener & Britta Witt

AK Ehrenamt und Sport

Der Arbeitskreis Ehrenamt und Sport beschäftigt sich mit allen Themen rund um die Stärkung des Ehrenamts jeglicher Art. Vom Katastrophenschutz, über die Feuerwehren bis hin zu (Sport-)Vereinen. 

Arbeitskreisverantwortliche: 

Philipp Meyn

AK Kultur

Wie können wir die Kulturlandschaft in Hansestadt und Landkreis stärken und für jeden ausbauen? Dieser Frage geht der AK Kultur nach.

Arbeitskreisverantwortliche: 

Hiltrud Lotze & Dr. Arno Brandt

AK Wohnen und Bauen

Eine bezahlbare Wohnung in Lüneburg zu finden ist schier unmöglich. Nach dem Landkreis Harburg hat unser Landkreis die zweithöchsten Netto-Kaltmieten in ganz Niedersachsen - Tendenz steigend. Wie wir aus dieser Wohnungsnot enkommen können, diskutiert unser AK Wohnen und Bauen. 

Bei der Wohnungspolitischen Konferenz im Jahr 2023 haben wir bereits über Lösungsansätze diskutiert und Thesen besprochen. Weitere Infos dazu findest Du hier.

Zudem haben wir uns bereits intensiv mit dem Thema Erbbaurecht befasst, von dem in Hansestadt und Landkreis Lüneburg zahlreiche Personen betroffen sind. Weitere Infos zu unseren Veranstaltungen zu diesem Thema findest Du hier

Arbeitskreisverantwortliche: 

Eva Raabe

Du hast Fragen, Anmerkungen oder Anregungen für unsere inhaltliche Arbeit oder willst selbst aktiv werden? Dann melde Dich im Büro der SPD unter der Telefonnummer 04131-33118 oder per Mail an lueneburg@spd.de 

Jetzt anmelden für dein Politiktraining zur Kommunalwahl 2026!